![]() |
||
Büchereikonzert Am 22. Mai 2009 veranstaltete die Stadt- und Pfarrbücherei eines ihrer traditionellen Büchereikonzerte. Es las Peter B. Heim aus seinem Buch "Geschichten vom Land und anderen Abgründen", für die musikalische Untermalung sorgte die Kreismusikschule Erding. ![]() Kulturreferent Wolfgang Lanzinger (links) bei der Begrüßung des Gastes ![]() Peter B. Heim während der Lesung "Abenteuerspielplatzmobil“ übergeben Übergeben wurde kürzlich im Rahmen des Frühlingsfestes des Dorfener Kinder- und Jugendhauses das „Abenteuerspielplatzmobil“. Angeschafft durch die gemeinnützige Robert-Decker-Stiftung, die auch den Ausbau mitfinanziert, wurde das Projekt dabei erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Beim „Abenteuerspielplatzmobil“ handelt es sich um einen Bauwagen, der als „rollende Werkstatt“ zum Auf- und Ausbau oder zu Reparaturzwecken für Bolz- und Spielplätze genutzt werden kann. Unter fachkundiger Anleitung durch den städtischen Bauhof wird der Ausbau durch Kinder der Projektgruppe „Kunst“ der Ganztagsklasse der Dorfener Hauptschule und des eigenen Hortes erfolgen. Mithelfen werden auch Jugendliche im Rahmen eines Projektes der mobilen Jugendhilfe. Nach seiner Fertigstellung kann das Mobil auch von Vereinen oder Nachbarschaftsgemeinschaften ausgeliehen werden. Kinder ab 10 Jahren haben damit erstmals die Möglichkeit, beim Bau „ihres Bolz- oder Spielplatzes“ selbst aktiv mitzuwirken. Unterstützt wird das Projekt auch durch die Sparkasse Erding-Dorfen und den Firmen Auer Baustoffe, Holzbau Stehbeck, Farben Mayer, Raumausstattung Mayer und Josef Ziegler „Zur Pollin“. Was dem „Abenteuerspielplatzmobil“ aber bisher fehlt, ist ein flotter Name. Vorschläge hierfür nimmt die Gemeindejugendpflegerin Martine Driessen unter Foto v. l. n. r. Jugendreferentin Michaela Meister, Kindergartenreferentin Barbara Lanzinger-Langguth, Erster Bürgermeister Heinz Grundner, Stiftungsvorstand Robert Decker und Gerd Buchholz von der Sparkasse Erding-Dorfen.
Rowdies wüteten am Rückhaltebecken Letztes Wochenende wüteten offensichtlich wieder einmal Rowdies im Dorfener Naherholungsgebiet um das Rückhaltebecken. Obwohl eine feste Stelle für Lagerfeuer vorhanden ist, wurde am südlichen Ufer im Kinderspielbereich ein wildes Lagerfeuer entzündet. Zerbrochene Flaschen, ein aus der Halterung gerissener Abfalleimer und eine vermüllte Umgebung sind das sichtbare Ergebnis des nächtlichen Wütens. Der städtische Bauhof durfte die Hinterlassenschaften auf Kosten der Allgemeinheit wegräumen. Die Stadt Dorfen weist darauf hin, dass zukünftig gegen Verursacher solcher Zustände ausnahmslos Strafanzeige wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung erstattet wird. Als letzte Maßnahme wäre auch das generelle Verbot von offenen Feuern denkbar. Maifeiertag in Dorfen
Am Fest der Schutzfrau Bayerns fand der traditionelle Bittgang der Pfarrei St. Wolfgang statt.
Um 8.30 Uhr feierte Geistlicher Rat Johann Wieser mit den Pilgern den Wallfahrtgottesdienst in der Marktkirche.
Nach einer Brotzeit trafen sich die Wolfganger an der Mariensäule und traten gestärkt den Heimweg an.
Das Marienstift Dorfen lud heuer die Bevölkerung zu einer Maifeier ein.
Ab 11.00 Uhr zum Mittgastisch bot die Küche neben Spanferkel allerlei Kulinarisches an.
Am Nachmittag sorgte der Trachtenverein d`Stoarösler für ein reichhaltiges Programm.
Der Höhepunkt war dabei das Aufstellen des Maibaumes.
Die Männer mit dem meisten Irxenschmalz brachten in einer Rekordzeit von circa
zwei Stunden das Trationsstangerl in die Senkrechte.
Mit Musik und Tänzen kamen die zahlreichen Besucher in Stimmung.
Auch die Kleinsten kamen mit einem reichhaltigen Kinderprogramm nicht zu kurz.
![]() ![]() Wie jedes Jahr versammelten sich die Gläubigen zur 1. Feierlichen Maiandacht, die Pfarrer
Johann Eschbaumer zusammen mit Kaplan Pater Sebastian und Geistlichen Rat Johann Wieser
gestaltete. Den Abschluss fand die Feier mit einer Prozession zur Schulterwundenkapelle, in der
zur Zeit das Dorfener Gnadenbildenbild zur Verehrung aufgestellt ist. ![]() ![]() |
|
|
![]() |