![]() |
||
Standes-, Ordnungs- und Verkehrsamt geschlossen Wegen einer Fortbildungsveranstaltung haben das Standes-, Ordnungs- und Verkehrsamt der Stadt Dorfen am Mittwoch, dem 10. Dezember 2008, ganztägig geschlossen. Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, sich in dringenden Fällen mit dem Bürgerbüro im Rathaus in Verbindung zu setzen.
Mitarbeiter aus den Finanzverwaltungen der Städte Traunreut, Trostberg und Waldkraiburg besuchten kürzlich zu einem Erfahrungsbericht über die Umstellung des Rechnungswesens vom kameralen System auf die Doppik das Dorfener Rathaus. Erster Bürgermeister Heinz Grundner, der die Gäste begrüßte, gab einen kurzen Bericht zum aktuellen Stand der Umstellung. Dorfen, das bereits zum 01.01.2008 die Doppik eingeführt hat, ist mit den bisherigen Erfahrungen sehr zufrieden. Irmgard Beyer, stellvertretende Leiterin der Finanzverwaltung der Stadt, informierte die Gäste zu allen Schritten des Prozesses. Fragen der allgemeinen Organisation, der Vermögenserfassung und auch der –bewertung wurden eingehend besprochen. Vorgestellt wurde auch die Buchhaltung mit den Bereichen Geschäfts-, Finanz- und Anlagenbuchhaltung. Weitere Themen waren die Budgetierung und die Kosten- und Leistungsrechnung. Die Gäste konnten sich in gut zwei Stunden einen – wenn auch kurzen – Überblick über die ihnen noch bevorstehenden Aufgaben machen.
Ab Januar 2009 übernimmt Rudolf Staas die Leitung des städtischen Alten- und Pflegeheimes Marienstift. Erster Bürgermeister Heinz Grundner stellte ihn im Beisein der noch bis zum Jahresende amtierenden Leiterin Lilo Pösl, des als Berater tätigen Heinz Schober und der Personalratsvorsitzenden Tanja Winkler der Öffentlichkeit vor. Staas, der seit fast 20 Jahren in verschiedenen Heimen als Leiter Erfahrungen sammeln konnte, übernimmt, wie es Bürgermeister Grundner formulierte, „ein für die Zukunft sehr gut aufgestelltes Haus“. Der im westfälischen Minden geborene und zuletzt im Landkreis Alzey-Worms wohnende und auch arbeitende Leiter freut sich auf die neue Aufgabe. Besonders überrascht hat ihn die sehr offene und freundliche Aufnahme unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Marienstiftes. "Schwarz-weiß kunterbunt" Heute wurde die Ausstellung "schwarz-weiß kunterbunt" der Fotoklicke im Dorfener Rathaus feierlich der Öffentlickeit vorgestellt. Eröffnet wurde Fotoausstellung vom Hausherren des Rathauses Bürgermeister Heinz Grundner sowie Fotograf und Lehrer Wolfram Wildner. Zu sehen sind die Fotos werktags während den üblichen Öffnungszeiten und zusätzlich an Markt-Sonntagen von 14 bis 18 Uhr. ![]() ![]()
Bürgermeister und Räte "drücken die Schulbank" Erster Bürgermeister Heinz Grundner, Mitglieder aller Stadtratsfraktionen und Vertreter der Verwaltung „drückten“ vergangenes Wochenende freiwillig „wieder die Schulbank“. Schulungsort war das Kultur- und Bildungszentrum des Bezirks Oberbayern in Kloster Seeon. Inhalt des Seminars war das neue Kommunale Finanzwesen „Doppik“, das seit Jahresanfang bei der Stadt Dorfen angewandt wird. Schwerpunkte am Freitag waren die Entwicklung der Eröffnungsbilanz, die Erfassung der Vermögenswerte und der Schulden. Am Samstag folgten die Berechnung der Wirtschaftlichkeit, die Kosten- und Leistungsrechnung und damit die Feststellung der einzelnen Kostenverursacher. Hauptziel der Veranstaltung war es, die Kenntnisse der bisherigen und der neu in den Stadtrat gewählten Stadtratsmitglieder im Bereich des kaufmännischen Rechnungssystems zu vertiefen. Erster Bürgermeister Heinz Grundner dankte allen Teilnehmern für die Bereitschaft zur Teilnahme und für den geleisteten Unkostenbeitrag zur Unterkunft und Verpflegung. ![]() |
|
|
![]() |